Kontakt aufnehmen

Grafik Checkbox-Häkchen

Header Bild

Novocheck 2.0 IoT-Plattform

Für Novopress haben wir eine IoT-Plattform bestehend aus App und Webportal zur Verwaltung und Konfiguration smarter Pressgeräte entwickelt. Die Lösung bildet Maschinenzustände in Echtzeit ab, ermöglicht Flottenmanagement und Serviceoptimierung und basiert auf einer skalierbaren Azure-Cloud-Infrastruktur.

Kunde

Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG

Leistungsumfang

Anforderungsanalyse, Beratung, Betrieb, Datenmodellierung, DevOps, Konzeption, Produktdesign, Programmierung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Softwarearchitektur, Softwareeinführung, Support / Wartung, UX-Design

Branche

Industrie

Technologien

Android, Cloud Computing, C# .NET, Docker, HTML, iOS, JavaScript, Kotlin, PostgreSQL, Responsive Design, Vue.js

Projektart

Cloud-Lösung, IoT / Smart Home, Mobile-App, Webanwendung, Smarte Geräte, Design

Link zur Anwendung

NovoCheck 2.0

Die Herausforderung

Für die Produktentwicklung der neuen „Novopress 32“-Pressmaschine benötigte Novopress eine moderne IoT-Lösung zur digitalen Abbildung und Verwaltung ihrer Pressmaschinen (Digitaler Zwilling). Ziel sollte die zentrale Erfassung, Analyse und Steuerung der Geräte sein, um Flottenmanagement, Auswertungen sowie Serviceprozesse effizient zu gestalten und die User Experience zu steigern.

Unsere Lösung

Als Lösung entwickelten wir eine cloudbasierte IoT-Plattform mit mobiler App und Webportal. Die App verbindet sich per Bluetooth Low Energy mit den Pressmaschinen, erfasst Betriebsdaten und überträgt sie an ein Azure-Backend. Dort werden Daten gespeichert, analysiert und für ein effizientes Flottenmanagement und Servicefunktionen bereitgestellt. Neben der App-seitigen Konfiguration und Steuerung der Pressmaschinen fallen darunter unter anderem Baustellenberichte, OTA-Firmwareupdates sowie ein integrierter Diebstahlschutz. Durch Mehrsprachigkeit, Light-/Darkmode und eine Full-/Light-Version erfüllt die App vielfältige Nutzerbedürfnisse. Das Webportal erweitert die Funktionen um umfassende Verwaltung und Analysen. Die modulare Architektur stellt sicher, dass die Plattform flexibel erweiterbar bleibt.

Die Vorgehensweise

Das Projekt startete agil nach Scrum mit enger Abstimmung in Jour Fixes und abnahmefähigen Zwischenversionen, die von Projekt Reviews begleitet wurden. Für die späteren Phasen wurde auf Kanban gewechselt, um flexibler auf neue Anforderungen zu reagieren. Die Organisation erfolgte über Jira, unterstützt durch Microsoft 365 und digitale Whiteboards zur Anforderungserhebung. Neben Konzeption und Entwicklung übernahm Explicatis auch das UX-Design, die Qualitätssicherung und das Deployment.

Technologie und Umsetzung

Die Lösung basiert auf einer hochskalierbaren Azure-Cloud-Infrastruktur mit PostgreSQL-Datenbank. Das Backend wurde mit C#/.NET realisiert, das Webportal mit dem JavaScript Framework Vue.js. Die mobile App wurde auf Basis der Kotlin Multiplatform entwickelt, um die zentrale Logik wie Bluetooth-Kommunikation und Datenverarbeitung plattformübergreifend zu nutzen und dennoch auf alle nativen Vorteile zurückzugreifen. Für das Identity und Access Management (IAM) wird auf Keycloak zurückgegriffen, um Single-Sign-On für perspektivische Systemintegrationen mitzudenken. Mit Terraform wurde eine automatisierte und konsistente Infrastruktur-Bereitstellung umgesetzt. Die modulare Architektur sorgt für eine hohe Wartbarkeit und Zukunftssicherheit.

User Experience & User Interface Design

Das UX/UI-Design entstand in enger Abstimmung mit Novopress. Zunächst wurden Anforderungen gemeinsam erarbeitet und priorisiert, bevor erste Wireframes zur Visualisierung der Nutzerführung erstellt wurden. Diese dienten als Grundlage für Feedbackschleifen mit den Stakeholdern, um frühzeitig Optimierungen vornehmen zu können. Auf Basis der abgestimmten Konzepte wurden klickbare Prototypen entwickelt, die das Corporate Design von Novopress konsequent aufgriffen. Durch diesen iterativen Prozess konnte ein konsistentes, markenkonformes und zugleich benutzerfreundliches Interface entstehen, das sowohl in der App als auch im Webportal eine klare, intuitive Bedienung ermöglicht.

Sie planen eine ähnliche Anwendung?

Jetzt Experten kontaktieren!