Header Bild

IoT-Produkt: Smarter Federwiegenmotor

Explicatis hat für Swing2Sleep die vollständige Produktentwicklung des smarten Federwiegenmotors SMARLA übernommen. Dies umfasst die Hard- und Softwareentwicklung des IoT-Produkts sowie die Entwicklung eines IoT-Backends und einer Steuerungs-App.

Kunde

swing2sleep

Leistungsumfang

Anforderungsanalyse, Hardware-Entwicklung, Produktdesign, UX-Design, Weiterentwicklung, Support / Wartung

Branche

Konsumgüter

Technologien

Python, Android, iOS

Projektart

IoT / Smart Home, Smarte Geräte, Mobile-App

Link zur Anwendung

Smarla Federwiegenmotor

Die Herausforderung

Der aktuelle Marktführer für Federwiegen, „Swing2sleep“, stand vor der Herausforderung, einen innovativen Federwiegenmotor zu entwickeln, der den Bedürfnissen von modernen Eltern gerecht wird. Ziel war es, einen intelligenten Federwiegenmotor zu realisieren, der eine neuartige Technologie, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und eine intuitive Bedienung vereint. Die Produktinnovation sollte gleichzeitig die Position des Unternehmens als Marktführer stärken.

Unsere Lösung

Explicatis hat für Swing2Sleep die vollständige Produktentwicklung des smarten Federwiegenmotors SMARLA übernommen. Dies umfasst die Hard- und Softwareentwicklung des IoT-Produkts sowie die Entwicklung eines IoT-Backends und einer Steuerungs-App: 

  • Entwicklung eines neuen Antriebskonzepts basierend auf einer algorithmischen Ansteuerung des Motors
  • Entwicklung des Algorithmus zur Abbildung intelligenter Schwingmuster
  • Bewegungserkennung des Babys auf Basis von Sensordaten
  • Implementierung einer Intelligenten Start-/Stopp-Automatik
  • Entwicklung einer App zur Steuerung des Motors per Bluetooth und WLAN
  • Implementierung eines IoT-Backends zur Geräte- und Datenverwaltung
  • Entwicklung eines Federsystems mit neuartiger Federaufhängung

Die Vorgehensweise

  • Konzeption und Machbarkeitsanalyse: Konzeption eines intelligenten Motors auf Basis von User Research und Konkurrenzanalyse und Evaluierung eines neuen Antriebskonzepts basierend auf einer algorithmischen Ansteuerung des Motors
  • Produktdesign: Form- und Materialauswahl des Gehäuses und Erstellung des Bedienkonzeptes
  • Hardware-Entwicklung: Auswahl der Elektronik-Bauteile, Entwicklung des Schaltplans und Erstellung des PCB-Layouts, Konstruktion des Gehäuses und restlicher Bauteile, Unterstützung bei den EMV-Pre-Compliance-Tests
  • Rapid Prototyping: Erstellung von Prototypen im hauseigenen IoT-Lab für erste Funktionstests und In-house-Platinenbestückung für schnelle Interationen
  • Embedded Programmierung: Entwicklung des Algorithmus zur Abbildung intelligenter Schwingmuster, Bewegungserkennung, Start-/Stopp-Automatik
  • IoT-App und -Backend: Entwicklung einer App zur Steuerung des Motors und Implementierung eines IoT-Backends zur Geräte- und Datenverwaltung
  • Unterstützung Fertigungssupport: Erstellung der finalen Konstruktionszeichnungen für die Fertigung und Sourcing von Herstellern für Platinen, Spritzgussformen, Federn etc.
  • Testing und strategische Markteinführung: Entwicklung seriennaher Prototypen und Durchführung von Dauertest und Unterstützung bei der Markteinführung und Schulung der Mitarbeiter
  • Support und Weiterentwicklung: Weiterentwicklung des Algorithmus und der App auf Basis von Nutzerfeedback und Technischer Second Level Support

Sie planen eine ähnliche Anwendung?

Jetzt Experten kontaktieren!

Ähnliche Projekte

Finanzen

Social Trading-Plattform mit mobile Apps

Konzeption und Entwicklung einer Social-Trading-Plattform mit nativen Mobile-App...

Mehr zu diesem Projekt

Öffentliche Verwaltung

Webanwendung zur Verwaltung von Fachliteratur

Software zur Verwaltung und Bereitstellung digitaler Fachliteratur, die im Einze...

Mehr zu diesem Projekt