Im Zentrum der technischen Umsetzung stand der Einsatz von Kotlin Multiplatform (KMP). Diese moderne Entwicklungsplattform ermöglichte eine gemeinsame Codebasis für die iOS- und Android-Version der App. Insbesondere konnten zentrale Komponenten wie die Geschäftslogik, Netzwerkkommunikation und Datenmodelle plattformübergreifend entwickelt werden, während für die jeweilige Benutzeroberfläche native UI-Komponenten genutzt wurden. Dies führte zu einer signifikanten Reduktion des Entwicklungsaufwands und erhöhter Wartbarkeit des Codes.
Für die Kommunikation mit den Smart-Home-Geräten wurde der neue, herstellerübergreifende Standard Matter verwendet, der eine interoperable, sichere und zuverlässige Steuerung ermöglicht. Die Integration erfolgte in Kombination mit dem energieeffizienten Thread-Protokoll, das speziell für die Anforderungen vernetzter Geräte im Smart-Home-Bereich konzipiert ist. Diese Kombination gewährleistet eine stabile und latenzarme Kommunikation auch in größeren Netzwerken.
Bereits in der ersten Projektphase wurden ausgewählte Funktionen für Apple Home umgesetzt, um eine nahtlose Integration und praxisnahe Erprobung des Matter-Standards sicherzustellen. Kurz darauf folgte die Anbindung an Google Home. Weitere Smart-Home-Systeme wie Samsung SmartThings und Amazon Alexa sind für die nächste Ausbaustufe vorgesehen, sobald sie eine umfassende Unterstützung des Matter-Standards bieten. Damit wird eine größtmögliche Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit für Endkunden gewährleistet.